Finanzanalyse neu gedacht

Seit 2019 entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Ansätze, die komplexe Finanzkonzepte zugänglich machen. Unsere Methodik verbindet akademische Forschung mit praktischer Anwendung.

Unsere Forschungsmethodik

Drei Säulen bilden das Fundament unserer Bildungsphilosophie. Jeder Ansatz wurde über Jahre entwickelt und in der Praxis erprobt.

Datengestützte Analyse

Wir analysieren historische Marktdaten seit 1950 und identifizieren wiederkehrende Muster. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Lehrmodule ein. Statt theoretischer Konzepte arbeiten wir mit realen Fallstudien.

  • Analyse von über 500.000 Datenpunkten
  • Mustererkennung durch statistische Verfahren
  • Monatliche Aktualisierung der Datengrundlage

Verhaltenspsychologie

Finanzentscheidungen sind selten rational. Wir integrieren Erkenntnisse aus der Behavioral Finance, um zu verstehen, warum Menschen bestimmte Investitionsentscheidungen treffen. Das hilft bei der Selbstreflexion.

  • Kognitive Verzerrungen verstehen lernen
  • Emotionale Trigger identifizieren
  • Strukturierte Entscheidungsprozesse entwickeln

Praxisorientiertes Lernen

Theorie ohne Praxis bleibt abstrakt. Deshalb arbeiten unsere Teilnehmer mit echten Unternehmensdaten und führen eigenständige Analysen durch. Diese Erfahrungen prägen sich nachhaltiger ein als jede Vorlesung.

  • Reale Unternehmensfälle bearbeiten
  • Interaktive Simulationen nutzen
  • Peer-Learning in kleinen Gruppen

Forschungsbasierte Bildung

Unser Team hat in den letzten Jahren über 200 wissenschaftliche Publikationen ausgewertet und die wichtigsten Erkenntnisse in praktische Lernformate übersetzt. Dabei stellten wir fest, dass traditionelle Finanzbildung oft zu abstrakt bleibt.

Stattdessen entwickelten wir einen modularen Ansatz: Jedes Konzept wird zunächst anhand historischer Beispiele erklärt, dann in aktuellen Marktbedingungen analysiert und schließlich in praktischen Übungen angewendet. So entsteht echtes Verständnis.

Kernerkenntnisse unserer Forschung: Menschen lernen Finanzkonzepte am besten, wenn sie selbst Zusammenhänge entdecken können. Passive Wissensvermittlung führt selten zu nachhaltigem Verständnis. Deshalb setzen wir auf explorative Lernmethoden.

Dr. Marlene Richter
Leiterin Forschung & Entwicklung